Das Ziel der Forstgruppe Avenir Forêt, ein Zusammenschluss von Investoren aktuell aus Frankreich, Deutschland, Belgien, England und Spanien ist es, mit einem Startkapital von mindestens 300.000 Euro Waldflächen (mind. 200 ha) in Frankreich zu kaufen, da dort der Hektarpreis für Waldflächen mit 3000 – 10.000 Euro im Vergleich zu 10.000 – 25.000 Euro pro Hektar in Deutschland momentan noch wesentlich günstiger ist. Jeder Teilhaber der Forstgrupp besitzt (notarisch festgelegt) Anteile an den Waldflächen (1 Anteil entspricht 10 Euro), entsprechend der Höhe seiner Einlage. Die Mindesteinlage liegt bei 1000 Anteilen (10.000 Euro).
Die Anteilsnehmer sind unbedingt reale Personen (Sparer, keine Banken, kommerzielle Strukturen, keine Firmen/Unternehmen). Um der FG einen sicheren Start zu gewährleisten, verpflichten sich die Teilhaber der FG, ihre Einlagen mindestens 5 Jahre in der FG zu belassen, sowie im selben Zeitraum den Verzicht auf eine Dividendenauszahlung zu akzeptieren.
Mit den erworbenen Waldflächen soll ökonomisch und ökologisch gewirtschaftet werden mit dem Ziel, ab dem 5. Geschäftsjahr eine Dividende von mindestens 1 % auszahlen
bzw. reinvestieren zu können. Entschieden wird dies in der jährlichen Geschäftsversammlung gemeinsam mit den Investoren (Stimmrecht anteilig nach Einlagenanteil).
Die erworbenen Waldflächen (Mindestgröße 10 ha) können geografisch zusammenhängend sein, sollten sich aber auch mindestens auf 2-3 verschiedene Regionen in Zentralfrankreich und Südwestfrankreich verteilen (Gründe: Risikostreuung, Produktdiversifizierung, Konkurrenzfähigkeit und Verhandlungsspielraum gegenüber Holzabnehmern). Ebenfalls ist eine Diversifizierung der Baumarten (mindestens 3 versch. Baumarten aus Laub- und Nadelholzarten) für die Risiko- und Produktstreuung beim Kauf der Waldflächen anzustreben sowie ein Mindestalter der Bestände von 20 Jahren, um sofort erste Nutzungseingriffe vornehmen bzw. die Bestände nach den vorgegebenen Kriterien verbessern zu können.
Das langfristige Ziel der FG liegt dabei auf der schrittweisen Ausweitung und Vergrößerung (Ziel: 1000 ha Gesamtfläche) der Waldflächen durch Reinvestierung bzw. Teilreinvestierung der erwirtschafteten Gewinne. Die erworbenen Bestände werden nach ökologischen Richtlinien schonend und nachhaltig bewirtschaftet und gepflegt. Monokulturen oder großflächiger Einsatz von Pestiziden kommen nicht in Frage.